"ANGENEHM UND ÜBERRASCHT STELLE ICH FEST, DASS HOSPIZARBEIT NICHT TRAURIG, DEPRESSIV ODER AUSWEGLOS IST, SONDERN DASS SICH MENSCHEN ZUSAMMEN - GEFUNDEN HABEN, DIE MITFÜHLEND, PROFESSIONELL UND OHNE DOGMA DEM TOD BEGEGNEN."
Für die Begleitung von schwerkranken Menschen rufen Sie bitte unsere Einsatzleitung an.
EINSATZLEITUNG
Montag bis Sonntag von 9:00 bis 17:00
(Der Anrufbeantworter wird mehrfach täglich abgehört)
(Der Anrufbeantworter wird mehrfach täglich abgehört)
07032 - 206 12 19
0176 - 2480 8981
0176 - 2480 8981
VERWALTUNG
07032 - 206 1155
oder 07032 - 918 3861
oder 07032 - 918 3861
hospiz@evdiak.de
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN / INFORMATIONEN
Herzlichen Dank
Am Samstag, dem 26. April, haben 23 freiwillige HelferInnen tatkräftig bei einem Arbeitseinsatz auf dem Trauerweg unterstützt. Gemeinsam verbrachten wir eine schöne Zeit und dank der zahlreichen helfenden Hände konnte der Einsatz bereits um 12 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihre Zeit und Unterstützung für unser Projekt Trauerweg eingebracht haben. Wir sind dankbar für die schönen Begegnungen, die dabei entstanden sind. Ein großes
DANKE an alle!
Ihr Hospizdienst-Team

WAS IST HOSPIZARBEIT?
- Sterben ist ein normaler Bestandteil des Lebens
- Sterben ist ein höchst individueller Prozess
- Sterben - an der Hand eines Menschen, nicht durch die Hand eines Menschen
- Sterben - wo man sich "Zuhause" fühlt
- Sterben - weitestgehend ohne körperlich quälende Symptome
- Sterbende zu unterstützen, gehört zu unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung
- Sterbende medizinisch-pflegerisch, psychosozial und spirituell zu begleiten und alle dafür notwendigen Strukturen entwickeln.
- Sterben, Tod und Trauer nicht tabuisieren, sondern thematisieren: Hierzu besuchen wir interessierte Gruppen und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Wir bieten Vorträge, Filmabende, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und Workshops an.
- Wir sind vernetzt auf kommunaler Ebene, im Landkreis, auf Länder- und Bundesebene
UNSER ANGEBOT
ZU DIESEN UND ANDEREN THEMEN UND FRAGEN,
DIE IHNEN AM HERZEN LIEGEN, KOMMEN WIR GERNE MIT IHNEN INS GESPRÄCH
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen bieten Unterstützung
für schwerstkranke, sterbende Menschen und für Menschen in Trauer an.
Ebenso beraten wir zu allen Fragen, die zu den Themen Krankheit
und Tod entstehen.
Darüber hinaus versuchen wir durch unterschiedliche Angebote die Themen
Sterben, Tod und Trauer wieder in das Bewusstsein der Einzelnen,
aber auch in die "Gesellschaft" zurück zu holen.
Wir laden regelmäßig zu Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen und
Seminaren ein.
Gerne kommen wir zu interessierten Gruppen (Allgemeine Schulen, Berufsschulen,
kirchliche Gruppen, kommunale Vereinigungen, Parteien, Pflegeeinrichtungen, etc.)
und stellen unsere Arbeit vor oder referieren zu einem bestimmten Thema.
Ebenso bieten wir Fortbildungstage für entsprechende Berufsgruppen an.
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Manchmal hilft schon ein einziges Gespräch, um weiterzukommen.
Wir nehmen uns Zeit und sind gern für Sie da.
Übrigens: Unser Dienst ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.
für schwerstkranke, sterbende Menschen und für Menschen in Trauer an.
Ebenso beraten wir zu allen Fragen, die zu den Themen Krankheit
und Tod entstehen.
Darüber hinaus versuchen wir durch unterschiedliche Angebote die Themen
Sterben, Tod und Trauer wieder in das Bewusstsein der Einzelnen,
aber auch in die "Gesellschaft" zurück zu holen.
Wir laden regelmäßig zu Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen und
Seminaren ein.
Gerne kommen wir zu interessierten Gruppen (Allgemeine Schulen, Berufsschulen,
kirchliche Gruppen, kommunale Vereinigungen, Parteien, Pflegeeinrichtungen, etc.)
und stellen unsere Arbeit vor oder referieren zu einem bestimmten Thema.
Ebenso bieten wir Fortbildungstage für entsprechende Berufsgruppen an.
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Manchmal hilft schon ein einziges Gespräch, um weiterzukommen.
Wir nehmen uns Zeit und sind gern für Sie da.
Übrigens: Unser Dienst ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.